Copyright by BBC Chartering

Schiffsbeteiligung MS "Beningaburg"

Copyright by BBC Chartering

Beschreibung: Schiff (MS "Beningaburg")

Mit dem MS „Beningaburg“ präsentiert die Reederei Briese ihren neuesten Schiffstyp, den „Briese Lakermax“. Dieses Schiff stellt eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der bis 2016 gebauten Amber-Serie dar.

Das Design legt besonderen Wert auf die beiden wichtigsten Faktoren in der Mehrzweckschifffahrt. Zum einen wurde durch eine kluge Neukonzeption der Decks der Laderaum sowie der Deckraum signifikant vergrößert. Zum anderen sind durch modernste Simulationsverfahren der Rumpf und die Hauptmaschine derart optimiert worden, dass eine Treibstoffeinsparung von rund einem Drittel im Gegensatz zu älteren Designs auf See erzielt wird.

Das MS „Beningaburg“ kann somit deutlich mehr Ladung bei geringerem Treibstoffverbrauch transportieren als ihre Vorgänger.

Kostenlose Info-Broschüre

Beschreibung: Schiffsmarkt

Der Mehrzweck-, Projektträger- und Schwergutsektor ist klein und im Vergleich zur Container- und Massengutschifffahrt nicht so volatil. Mehrzweckschiffe sind vielseitig einsetzbar und können alle Arten von Gütern transportieren, von standardisierten Containern bis hin zu schwerer, komplexer Ladung. Dieser Nischensektor ist ein wichtiges Element der Lieferkette, ohne das der Seetransport von Infrastruktur und insbesondere von Windkraftanlagen nicht möglich wäre.

Seit dem Ende des letzten Schifffahrtsbooms vor einem Jahrzehnt wurden kaum neue Schiffe gebaut oder außer Dienst gestellt. Mit einer Schiffslebensdauer von 25 Jahren ist die globale Flotte mit durchschnittlich 20 Jahren überaltert und ihre Erneuerung überfällig. Das Orderbuch beläuft sich jedoch nur auf 1,4 mdwt – dies entspricht weniger als 5 % der aktuell fahrenden Flotte.

Briese Schiffahrt als Weltmarktführer im Mehrzweck-, Projekt- & Schwergutsegment hat viele MPP-Schiffe, die „workhorses“ der Branche, optimiert, weiterentwickelt und konstruiert. Schon heute transportiert Briese Schiffahrt jede zweite Windkraftanlagen über die sieben Weltmeere. Die Aussichten für eine steigende Nachfrage nach Transportkapazitäten in den kommenden zehn Jahren sind vielversprechend. Das IEA-Szenario “Netto-Null bis 2050” sieht vor, dass der Windkraft-Ausbau bis 2030 280 GW Neukapazität pro Jahr erreichen muss – das Dreifache des im Jahr 2020 gebauten Volumens.

Die wichtigsten Eckdaten & Vorteile

Risiken der Beteiligung (Auszug)

Nutzen Sie diese ausgezeichnete Gelegenheit zur Investition. Die Nachfrage nach Mehrzweckfrachtern wird auch in Zukunft durch die Expansion des Energiesektors angetrieben werden. Für weitere Informationen zu dieser exklusiven Privatplatzierung kontaktieren Sie uns gern unter Tel. 04102 / 46 96 0 oder per info@tonngmbh.de.

Eckdaten

Oltmann Gruppe

2024-2035 (12 Jahre)

200.000 €

rd. 10 % p.a. nach Steuern (IRR*)

101,4 % (2024-2035) prognostiziert

in Platzierung

Technische Details

Briese Lakermax 13.000 tdw

13.000 tdw

16,0 Knoten

17 mt Treibstoff

Informationsmaterial kostenlos anfordern

    Ich möchte folgende Unterlagen erhalten:

    Bitte senden Sie mir unverbindlich Unterlagen:

    Per EmailPer Post

    [group group-1]


    [/group]

    Interessant könnte das Magazin auch für folgende Person(en) sein, bitte senden Sie es kostenlos und unverbindlich auch an folgende Adresse(n):

    Aktuelle Kundenstimmen über den Emittenten (Oltmann Gruppe)

    Disclaimer

    * Renditeermittlung nach der branchenüblichen Methode des internen Zinsfußes (IRR).

    Vergangenheitswerte und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Dies ist eine Werbemitteilung und keine Beratung. Maßgeblich sind nur die Beteiligungsunterlagen, die bei uns erhältlich sind.

    Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

    Bitte beachten Sie, dass die folgenden Informationen als allgemeine Hinweise dienen und nicht als individuelle Anlageberatung interpretiert werden sollten. Der Erwerb von Kapitalanlagen in Deutschland birgt inhärente Risiken, und es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Teil oder den gesamten investierten Betrag verlieren.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass historische Wertentwicklungen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse sind. Die Performance von Kapitalanlagen kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf wirtschaftliche Bedingungen, Marktvolatilität und individuelle Anlageentscheidungen.

    Es ist wichtig, dass Sie Ihre persönliche finanzielle Situation und Ihre Anlageziele sorgfältig prüfen und gegebenenfalls unabhängigen fachlichen Rat einholen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die mit Kapitalanlagen verbundenen Risiken vollständig verstehen und nur Kapital investieren, dessen Verlust Sie verkraften können.